Skip to main content
News
| SBIF-Team

Diana Anastasija Radke und Andreas Schulten werden in den Beirat der SBIF berufen

Auf der linken Seite ist Diana Anastasija Radke, auf der rechten Seite Andreas Schulten.

Wir erweitern unser Netzwerk um zwei renommierte Persönlichkeiten der Immobilienwirtschaft: Andreas Schulten und Diana Anastasija Radke sind vom Kuratorium der Stiftung in den Beirat berufen worden.

Wir freuen uns sehr, dass Diana Anastasija Radke und Andreas Schulten uns dabei unterstützen, die Arbeit der Stiftung bekannter zu machen und bei der inhaltlichen Ausrichtung der SBIF zu beraten. Das Ziel: Unsere Lösungen für zukunftsfähige Gebäude noch besser auf die Bedürfnisse der Immobilienwirtschaft ausrichten.

Die vollständige Pressemitteilung findet ihr hier:


Fotos: © Diana Anastasija Radke, © Andreas Schulten (Foto: Caroline Wimmer)

Weitere Artikel, die euch interessieren könnten:

BAFA-Förderung für MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software (Modul 3)- Schritt für Schritt zur Förderung
BAFA Förderung
17. Oktober 2025 | SBIF

BAFA-Förderung für MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software (Modul 3)- Schritt für Schritt zur Förderung

Wer in seinem Unternehmen ein modernes Energiemanagementsystem (EnMS) einführen oder bestehende Prozesse durch Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) sowie Sensorik effizienter gestalten will, kann dafür über das Modul 3 der “Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft” (EEW) eine attraktive Förderung erhalten.

Wie die BAFA-Förderung von Prozesswärme aus erneuerbaren Energien funktioniert
BAFA Förderung
22. August 2025 | SBIF

Wie die BAFA-Förderung von Prozesswärme aus erneuerbaren Energien funktioniert

Prozesswärme aus erneuerbaren Energien zahlt sich aus – für Umwelt und Unternehmen. Doch die Investition in nachhaltige Wärmeerzeuger ist oft mit hohen Einstiegskosten verbunden. Genau hier greift die BAFA Förderung Modul 2 – hiermit werden gezielt Unternehmen unterstützt, die Prozesswärme aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen – etwa durch Solarthermie, Wärmepumpen oder Biomasse. Die Förderung erfolgt projektbezogen und deckt sowohl Anlagenkosten als auch förderfähige Nebenkosten ab.