Skip to main content
Projektupdates
| SBIF-Team

LiSS-Studie veröffentlicht: Lebenswerte und nutzerzentrierte smarte Gebäude gestalten

Illustration eines modernen Büroumfelds mit Personen an Schreibtischen, im Gespräch und bei einer Präsentation. Im Hintergrund eine futuristische Stadt mit Hochhäusern, Windrädern und einer Drohne mit einem Paket. Oben rechts das Logo von Fraunhofer IAO.

Was macht ein Gebäude lebenswert? Dieser Frage sind wir in unserem Kooperationsprojekt LiSS (Livable Smart Spaces) gemeinsam mit dem Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme des Fraunhofer IAO (KODIS) nachgegangen, um herauszufinden, wie die Gebäude von morgen aussehen können.

Das Ziel: Nutzerzentrierte Faktoren und Optimierungsmöglichkeiten identifizieren. Durch Interviews mit Fachexpert*innen und die Arbeit in Fokusgruppen aus Mitarbeitenden und Studierenden des Bildungscampus Heilbronn sowie externen Besuchenden identifizierten wir vier zentrale Themen:

  • lebenswerte und nutzerzentrierte Gebäude,
  • das Gebäude in seiner Umgebung,
  • die Rolle von nutzerzentrierten smarten Services in Gebäuden und
  • Anforderungen an diese smarten Services.

Im Zuge dessen befassten wir uns intensiv mit den zugrundeliegenden
Spannungsfeldern, welche zwischen den Anforderungen der Nutzenden, der
Nachhaltigkeit sowie der Wirtschaftlichkeit bestehen. Unser Fazit: Es
ist wichtig, die unterschiedlichen Bedürfnisse in Einklang zu bringen,
um den Wandel des Gebäude-Ökosystems durch smarte Technologien und
Services zu gestalten. Die umfassenden Ergebnisse findet ihr in der
veröffentlichten LiSS-Studie.

Hier geht’s zur LiSS-Studie.