Gemeinsam die Branche gestalten
Ziel der Stiftung ist die Erforschung und Schaffung von Innovationen in der Bau- und Immobilienbranche zur positiven Beeinflussung von gesellschaftlichen, sozialen, technischen, ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Faktoren. Eine große Aufgabe, die alleine kaum zu bewältigen ist. Deshalb setzen wir auf Kollaboration und Wissenstransfer.
Team
Das Team rund um um die Smart Building Innovation Foundation und Smart Building Innovation gGmbH koordiniert die Stiftungsarbeit, bündelt stakeholderübergreifend Expertise, Erfahrungen und Kapital, um innovative Projekte für eine zukunftsfähige Bau- und Immobilienbranche umzusetzen. Als gGmbH bietet das Team zusätzlich Dienstleistungen in den Bereichen Innovationsmanagement und Beratung an.

Frank Hermanns

Jan Sprenger

Jana Bergmann

Johanna Bauer

Robin Meier
Vorstand
Der Vorstand führt die Stiftungsgeschäfte und vertritt die Stiftung rechtsgeschäftlich nach außen. Der Vorstand kann aus bis zu drei natürlichen Personen bestehen, deren Amtszeit sich auf 5 Jahre beläuft. Seine Mitglieder sind gegenüber dem Kuratorium rechenschaftspflichtig.

Andreas Thamm
Vorsitzender des Vorstandes
(Managing Director, Intesia Group)
Kuratorium
Das Kuratorium übernimmt eine Aufsichtsratsfunktion und begleitet die Arbeit der Stiftung entlang ihres Zwecks. Es besteht aus mindestens drei Personen, die für jeweils fünf Jahre berufen werden. Es ist besetzt mit Vertrenden auf Vorschlag der Nennstifter sowie Personen, die besondere Kenntnisse in die Stiftungsarbeit einbringen können beziehungsweise die Stiftung in besonderer Weise fördern.

Jörn Dieckmann
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater & Partner
Forvis Mazars

Stefan Klepzig
Strategic Sales Director
Schneider Electric

Thomas Black
Director NI Sales / Digital Innovation / Marketing & Communication / KAM / CX
Schindler
Beirat
Zur Beratung und Unterstützung der Stiftungsgremien wurde ein Beirat gebildet. Der Beirat besteht aus mindestens drei Personen, die für jeweils drei Jahre berufen werden. Dem Beirat gehören Personen aus Wissenschaft und Industrie an, die besondere Fachkompetenz und Erfahrung im Hinblick auf die Aufgabenerfüllung der Stiftung vorweisen können.

Anastasija Radke
KVL

Andreas Schulten
Stadtwerte

Prof. Andreas Wagner
KIT

Frederike Wittkopp
Schneider Electric

Prof. Dr. Hartmut Schmeck
KIT & FZI

Jürgen Blank
Schindler

Prof. Dr. Olga Fink
EPFL

Thomas Kirmayr
Fraunhofer

Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
UdK
Stiftungszweck
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, des Umweltschutzes, einschließlich des Klimaschutzes und der Bildung.
Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch:
- Entwicklung, Durchführung beziehungsweise Förderung von Forschungsprojekten, insbesondere zur Förderung des Klimaschutzes in der Bau- und Immobilienbranche.
- Langfristige Erhebung und Auswertung von Daten im Rahmen des Stiftungszwecks zur Validierung der Arbeitsergebnisse der Stiftung.
- Durchführung von Informationsveranstaltungen, Publikation von Studien, Veröffentlichung der Forschungsergebnisse und Innovationen. Beteiligung an und Gründen von Zweckgesellschaften.